Lebensende und Diversität im Altersheim

Altersheime werden zunehmend zu Sterbeinstitutionen für hochbetagte und pflegebedürftige Menschen. Dieses Projekt untersucht, wie sich die zunehmende Vielfalt von Lebenswelten auf die Gestaltung des Lebensendes in Altersheimen auswirkt.

  • Projektbeschrieb (abgeschlossenes Forschungsprojekt)

    Dropdown Icon

    Wenn Heimbewohner und -bewohnerinnen nicht mehr uneingeschränkt in der Lage sind, ihre Wünsche und Bedürfnisse für ein "gutes Sterben" zu äussern, übernimmt dabei insbesondere das Pflegepersonal eine tragende Rolle. Für die Heime ergibt sich in der heutigen Gesellschaft zudem die Notwendigkeit, sich mit der ausgeprägten Diversität von Bewohnerschaft und Personal auseinanderzusetzen, insbesondere solchen mit Migrationshintergrund.

  • Ziel

    Dropdown Icon

    Das Projekt beabsichtigt, das soziale Handeln und die kulturellen Deutungen des "guten Sterbens" im Altersheim auszuleuchten. Es interessiert sich dafür, wie mit gesellschaftlicher Diversität, insbesondere im Migrationskontext verfahren wird. Dabei wird untersucht, wie sich die Vergemeinschaftung respektive die Individualität im Alltag gestaltet. Methodisch wird eine offene ethnographische Forschungsstrategie gewählt. Geforscht wird in drei Typen von Abteilungen, die unterschiedliche Formen von Vergemeinschaftung aufweisen. Die Forschenden gehen davon aus, dass die verschiedenen Formen der Vergemeinschaftung unterschiedliche Ausgestaltungen des Lebensendes hervorbringen.

  • Bedeutung

    Dropdown Icon

    Die Studie soll ein besseres Verständnis davon gewinnen, wie gesellschaftliche Diversität das Lebensende im Altersheim strukturiert und wie die involvierten Akteure dabei interagieren. Dieses Verständnis trägt dazu bei, Elemente einer kompetenten beruflichen Handlungsfähigkeit und entsprechende Grundlagen für ein "gutes Lebensende" in der Gegenwart zu formulieren.

  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    'Doing death' and 'doing diversity' in nursing homes