Alternative Religiosität und deren Konsequenzen am Lebensende | Alternative Religiosität und deren Konsequenzen am Lebensende | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-4-kulturelle-leitbilder-gesellschaftliche-ideale/projekt-lueddeckens | Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens, Dr. phil. Rafael Walthert, Prof. Dr. Helmut Zander |
Ausgaben am Lebensende aus ökonomischer Sicht | Ausgaben am Lebensende aus ökonomischer Sicht | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-2-entscheidungen-motive-haltungen/projekt-hintermann | Prof. Dr. Beat Hintermann |
Bei Krebserkrankungen das Lebensende aktiv vorbereiten – ein Weg zu weniger Belastung und mehr Selbstbestimmung? | Bei Krebserkrankungen das Lebensende aktiv vorbereiten – ein Weg zu weniger Belastung und mehr Selbstbestimmung? | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-eychmueller | Dr. med. Steffen Eychmüller |
Betreuungsqualität am Lebensende aus Sicht der Hausärzte und -ärztinnen sowie Angehörigen | Betreuungsqualität am Lebensende aus Sicht der Hausärzte und -ärztinnen sowie Angehörigen | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-bally | Dr. Klaus Bally, Prof. Dr. Bernice Simone Elger, Dr. Heike Gudat, Dr. Dagmar Haller-Hester, Prof. Dr. Brigitte Liebig, Prof. Dr. Thomas Rosemann, Prof. Dr. Peter Tschudi, Prof. Dr. Elisabeth Zemp |
Der Sterbewunsch bei Bewohnern von Alters- und Pflegeheimen | Der Sterbewunsch bei Bewohnern von Alters- und Pflegeheimen | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-2-entscheidungen-motive-haltungen/projekt-monod | Dr. Stéfanie Monod, Prof. Christophe Bula, Prof. Armin von Gunten, Dr. Claudia Mazzocato, Dr. Brenda Spencer, Dr. Thomas Münzer, Dr. Pierluigi Quadri |
Der assistierte Suizid: Entwicklungen während der letzten 30 Jahre | Der assistierte Suizid: Entwicklungen während der letzten 30 Jahre | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-bartsch | Dr. med. Christine Bartsch, PD Dr. med. Thomas Reisch |
Entscheidungen am Lebensende extrem Frühgeborener in der Schweiz | Entscheidungen am Lebensende extrem Frühgeborener in der Schweiz | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-2-entscheidungen-motive-haltungen/projekt-berger | Prof. Dr. Thomas M. Berger, Dr. Ruth Baumann-Hölzle, Prof. Dr. Jean-Claude Fauchère, Dr. Matteo Fontana, Dr. Riccardo Pfister |
Entscheidungen am Lebensende in der pädiatrischen Onkologie | Entscheidungen am Lebensende in der pädiatrischen Onkologie | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-2-entscheidungen-motive-haltungen/projekt-elger | Prof. Dr. Bernice Elger, Prof. Dr. Thomas Kühne, Prof. Dr. Felix Niggli |
Entscheidungsfaktoren für die Einweisung auf die Intensivstation | Entscheidungsfaktoren für die Einweisung auf die Intensivstation | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-2-entscheidungen-motive-haltungen/projekt-escher | Dr. Monica Escher, Prof. Pierre Dayer, Dr. Patricia Hudelson, Dr. Patricia Hudelson, Prof. Thomas Perneger, Prof. Bara Ricou |
Entscheidungsfindung in der hausärztlichen Betreuung am Lebensende | Entscheidungsfindung in der hausärztlichen Betreuung am Lebensende | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-2-entscheidungen-motive-haltungen/projekt-liebig | Prof. Dr. Brigitte Liebig, Prof. Dr. Peter Voll, Dr. Heike Gudat, Dr. Klaus Bally |
Extrem Frühgeborene an der Grenze zur Lebensfähigkeit: Was beeinflusst die Entscheidungen? | Extrem Frühgeborene an der Grenze zur Lebensfähigkeit: Was beeinflusst die Entscheidungen? | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-2-entscheidungen-motive-haltungen/projekt-fauchere | Prof. Dr. Jean-Claude Fauchère, Prof. Dr. Hans Ulrich Bucher, Prof. Dr. Thomas M. Berger, Dr. Ruth Baumann-Hölzle |
Gesetzliche Regulierung am Lebensende – Wo soll sich der Staat einmischen? | Gesetzliche Regulierung am Lebensende – Wo soll sich der Staat einmischen? | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-3-regelungen-und-handlungsvorschlaege/projekt-ruetsche | Prof. Dr. Bernhard Rütsche, Prof. Dr. Regina Kiener |
Imagination und Kommunikation des Vertrauens am Lebensende | Imagination und Kommunikation des Vertrauens am Lebensende | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-4-kulturelle-leitbilder-gesellschaftliche-ideale/projekt-buehler | Prof. Dr. Pierre Bühler |
Kommunikationsfähigkeit bei der Versorgung von Patienten am Lebensende | Kommunikationsfähigkeit bei der Versorgung von Patienten am Lebensende | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-stiefel | Prof. Friedrich Stiefel, Prof. Pascal Singy |
Lebensende im Gefängnis – Rechtlicher Kontext, Institutionen und Akteure | Lebensende im Gefängnis – Rechtlicher Kontext, Institutionen und Akteure | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-4-kulturelle-leitbilder-gesellschaftliche-ideale/projekt-hostettler | Dr. Ueli Hostettler, Dr. Marina Richter, Prof. Dr. Nicolas Queloz |
Lebensende und Diversität im Altersheim | Lebensende und Diversität im Altersheim | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-4-kulturelle-leitbilder-gesellschaftliche-ideale/projekt-znoj | Prof. Dr. Heinzpeter Znoj, Dr. Corina Salis Gross |
Lebenssinn, Spiritualität und Wertvorstellungen bei Menschen am Lebensende | Lebenssinn, Spiritualität und Wertvorstellungen bei Menschen am Lebensende | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-4-kulturelle-leitbilder-gesellschaftliche-ideale/projekt-borasio | Prof. Dr. Gian Domenico Borasio, Dr. Mathieu Bernard, Dr. Claudia Gamondi, Dr. Florian Strasser |
Medizinische Entscheidungen am Lebensende: Häufigkeit und Trends in der Schweiz | Medizinische Entscheidungen am Lebensende: Häufigkeit und Trends in der Schweiz | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-2-entscheidungen-motive-haltungen/projekt-puhan | Prof. Dr. med. Milo Puhan, Dr. Georg Bosshard, Dr. Karin Faisst, Prof. Dr. med. Felix Gutzwiller, Prof. Dr. Samia Hurst, Dr. Christoph Junker |
PALCAP Palliative Care für Personen mit geistiger Behinderung | PALCAP Palliative Care für Personen mit geistiger Behinderung | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-wicki | Dr. Monika T. Wicki, Judith Adler |
Palliative Pflege für Patienten mit obstruktiver Lungenerkrankung | Palliative Pflege für Patienten mit obstruktiver Lungenerkrankung | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-janssens | Professor Jean-Paul Janssens, Dr. François Herrmann, Geriatrie, Dr. Catherine Weber |
Pflegende Angehörige in komplexen Situationen am Lebensende | Pflegende Angehörige in komplexen Situationen am Lebensende | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-sottas | Dr. Beat Sottas |
Pflegende Angehörige zwischen Arbeitswelt und Sterbebegleitung | Pflegende Angehörige zwischen Arbeitswelt und Sterbebegleitung | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-2-entscheidungen-motive-haltungen/projekt-berthod | Prof. Dr. Marc-Antoine Berthod, Dr. Yannis Papadaniel |
Planung des Lebensendes (Advance Care Planning) | Planung des Lebensendes (Advance Care Planning) | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-2-entscheidungen-motive-haltungen/projekt-krones | Dr. Tanja Krones, Prof. Nikola Biller-Andorno, Dr. Kathrin Zaugg, Prof. Rebecca Spirig |
Regionale Unterschiede medizinischer Behandlungen am Lebensende | Regionale Unterschiede medizinischer Behandlungen am Lebensende | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-clough-gorr | Prof. Dr. Kerri Clough-Gorr, Prof. Dr. Andreas E. Stuck, Prof. Dr. Matthias Egger, Prof. Dr. David C. Goodman |
Selbstbestimmt sterben? Suizidbeihilfe und Autonomie | Selbstbestimmt sterben? Suizidbeihilfe und Autonomie | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-3-regelungen-und-handlungsvorschlaege/projekt-schaber | Prof. Peter Schaber |
Selbstbestimmung am Lebensende – Recht oder Pflicht? | Selbstbestimmung am Lebensende – Recht oder Pflicht? | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-3-regelungen-und-handlungsvorschlaege/projekt-aebi-mueller | Prof. Dr. Regina E. Aebi-Müller |
Sterben am Lebensbeginn | Sterben am Lebensbeginn | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-fleming | Prof. Dr. Valerie Fleming |
Sterbewünsche bei Menschen in schwerer Krankheit | Sterbewünsche bei Menschen in schwerer Krankheit | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-2-entscheidungen-motive-haltungen/projekt-gudat | Dr. Heike Gudat |
Unbezahlbar? Der Wert medizinischer Behandlungen am Lebensende | Unbezahlbar? Der Wert medizinischer Behandlungen am Lebensende | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-beck | Prof. Dr. oec. publ. Konstantin Beck |
Urteilsunfähigkeit am Lebensende und ihre Beurteilung | Urteilsunfähigkeit am Lebensende und ihre Beurteilung | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-3-regelungen-und-handlungsvorschlaege/projekt-biller-andorno | Prof. Dr. Nikola Biller-Andorno, Dr. Manuel Trachsel |
Versorgung mehrfach erkrankter und betagter Menschen am Lebensende | Versorgung mehrfach erkrankter und betagter Menschen am Lebensende | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-kaplan | Dr. Vladimir Kaplan, Dr. Mathias Bopp |
Wie erleben Menschen mit schwerer Demenz das Lebensende? | Wie erleben Menschen mit schwerer Demenz das Lebensende? | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-wolf | Dr. Henrike Wolf, Prof. Dr. Mike Martin, Dr. Florian Riese, Dr. Albert Wettstein, Prof. Dr. Christoph Hock |
Wie verarbeiten Jugendliche das Sterben eines Elternteils? | Wie verarbeiten Jugendliche das Sterben eines Elternteils? | http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-4-kulturelle-leitbilder-gesellschaftliche-ideale/projekt-schimmelmann | Prof. Dr. Benno Schimmelmann, Dr. Caroline Grosser |